Arbeits- und Migrationsrecht
In der Praxisgruppe Arbeits- und Migrationsrecht sehen wir uns als lösungsorientierte Begleiter der HR Abteilungen von Unternehmen aller Größen, Branchen und Rechtsformen. Dein Aufgabenspektrum umfasst die gesamte Bandbreite arbeitsrechtlicher Beratung, beginnend bei Restrukturierungen und Transformationen über Entsendungen bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge. Egal ob weltweite Carve Outs von Geschäftsbereichen oder Post Deal/ Post Merger-Beratung, du begleitest unsere Mandanten bei Verhandlungen mit Betriebsräten, Gewerkschaften sowie bei allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit. Dein Arbeitsort ist dementsprechend überwiegend beim Mandanten.
Großprojekte, Mittelstand oder kommunale Unternehmen: In unseren integrierten Beratungsprojekten arbeiten wir in Mixed Teams mit Kolleg:innen anderer Praxisgruppen sowie Betriebswirt:innen, Strategieberater:innen und Steuerfachleuten. Je nach Projekt setzt sich dein Team auch länderübergreifend zusammen, sodass unsere Arbeitssprachen gleichermaßen Deutsch und Englisch sind. Dementsprechend legen wir besonderen Wert auf eine gute Zusammenarbeit sowie ein gutes Projektmanagement – über Standorte und Karrierestufen hinweg.
Bank-, Versicherungs- und Investmentrecht
Wir begleiten unsere bereits in Deutschland tätigen Mandanten beim Ausbau ihres Geschäfts im In- und Ausland. Ausländische Mandanten beraten wir beim Markteintritt und ihren Aktivitäten in Deutschland. Hierbei beraten wir nicht nur aufsichtsrechtlich, sondern auch bei M&A-Transaktionen und deren Finanzierung. So unterstützen wir zum Beispiel P2P-Kreditplattformen bei der rechtlichen Strukturierung ihres Geschäfts, Kreditfonds bei Entwicklung von Fronting-Modellen oder Crowd-Funding-Anbieter bei prospektfreien Kapitalaufnahmen. Bei M&A-Transaktionen begleiten wir Mandanten bei der Untersuchung der Zielgesellschaft auf rechtliche Risiken und entwerfen, überarbeiten und verhandeln Anteilskauf-, Finanzierungs- sowie Sicherheitenverträge. Wir unterstützen bei der Einhaltung von Melde-/Anzeigepflichten gegenüber und bei der Durchführung des Erlaubnisverfahrens vor der BaFin.
Neben Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen gehören Finanzdienstleister und FinTechs zu unseren Mandanten. Um ihnen „One-Stop-Lösungen“ anzubieten, arbeiten wir mit unseren PwC-Kolleg:innen aus der Wirtschaftsprüfung, Strategie- und Unternehmensberatung sowie Steuerberatung zusammen und bündeln unsere Expertise. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet sich unseren Rechtsanwält:innen ein außergewöhnlich vielseitiges und interessantes Arbeitsumfeld.
Corporate / M&A
Unsere Praxisgruppe Corporate / M&A befasst sich hauptsächlich mit Unternehmenskäufen und -verkäufen. Dabei begleiten wir den gesamten Prozess – von der Vertragsanbahnung über die Due Diligence und den ersten Entwurf einer Transaktionsstruktur bis hin zur Beratung bei Vertragsverhandlungen, der Vertragsgestaltung und beim Closing. Weitere Schwerpunkte sind komplexe gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen sowie das allgemeine Gesellschaftsrecht.
Das Besondere an unserer Praxisgruppe ist die interdisziplinäre Ausrichtung. Innerhalb des PwC-Netzwerkes gibt es für jedes Fachgebiet die passende Expertise, welche zur optimalen Beratung des jeweiligen Mandanten herangezogen und nutzbar gemacht werden kann. Und das sogar international!
Unser Arbeitsalltag ist so vielfältig wie unsere Mandate: Bei PwC findet die tägliche Arbeit nicht allein am Schreibtisch statt. Unsere Rechtsanwält:innen nehmen regelmäßig Notar- und Verhandlungstermine wahr und sind bereits kurz nach dem Berufseinstieg bei unseren Mandanten sichtbar eingebunden. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie der direkte Mandantenkontakt werden von allen Mitarbeitenden aller Grades gefordert. Entsprechend bleibt es den Anwält:innen nicht nur überlassen, wann sie ihren Arbeitstag beginnen, sondern auch an welchem Ort die Arbeit erledigt wird: Sei es aus einem der zahlreichen PwC Büros deutschland- oder weltweit – oder aus dem Homeoffice. Flache Hierarchien schaffen eine sehr offene, konstruktive und freundschaftliche Arbeitsatmosphäre.
Dispute Resolution / Prozessführung
Wir unterstützen unsere Mandanten bei der Lösung zivilrechtlicher Konflikte und vertreten sie in Gerichtsverfahren vor staatlichen Gerichten oder Schiedsgerichten. Neben der Prozessführung beraten wir auch bei der Konfliktvermeidung durch eine optimale Vertragsgestaltung und, sobald sich ein Konflikt zwischen Vertragspartnern abzeichnet, helfen wir unseren Mandaten dabei, einen bestmöglichen Vergleich zu erwirken. Die Bandbreite unserer Mandanten reicht dabei vom Mittelständler bis zum DAX-Konzern, von Banken bis hin zum Smartphone-Hersteller.
Sei es bei der Erstellung von Gutachten oder Schriftsätzen, bei Verhandlungen mit der Gegenseite oder vor Gerichten – bei uns wirst du von Anfang an als fester Bestandteil des Teams wertgeschätzt. Dabei stehen dir erfahrene Prozessanwält:innen zur Seite, von denen du lernen und mit denen du die Konflikte unserer Mandanten lösen wirst. Da der Waren- und Dienstleistungsverkehr keine Landesgrenzen kennt, ist unsere Arbeit von hoher Internationalität geprägt. Zugleich arbeiten wir eng mit unseren Kolleg:innen aus anderen Bereichen bei PwC zusammen, um die gesamte PwC-Expertise in das Mandat einzubringen.
Immobilienrecht
Die Beratung rund um die Immobilie als unbewegliches Investitionsgut hat viele Facetten. Im Bereich Real Estate begleiten wir unsere Mandanten in allen Rechtsfragen, die bei der Entwicklung von Immobilienprojekten, dem An- und Verkauf sowie der An- und Vermietung von Immobilien, der Strukturierung von Portfolien, der Finanzierung, dem Bau und der Bestandsverwaltung auftreten. Dementsprechend vielseitig ist auch unsere Beratungstätigkeit.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der langfristigen Beratung unserer Mandanten bezüglich ihres Engagements im Immobilienbereich. Das Spektrum unserer Mandanten reicht hierbei von Projektentwicklern und institutionellen Investoren über Asset Manager, Banken und öffentlich-rechtlichen Körperschaften bis hin zu mittelständischen Unternehmen und Family Offices.
Aufgrund der ganz unterschiedlichen Anforderungen unserer Mandanten stellen sich immer wieder neue und spannende Herausforderungen. Um optimale Lösungen zu entwickeln, arbeiten wir eng mit unseren Kolleg:innen aus den Bereichen Tax und Advisory zusammen. Hierdurch reicht unserer Beratung in vielen Teilen über einen alleinigen juristischen Ansatz hinaus und vermittelt ein umfassendes Bild zu allen für die Immobilienbranche wichtigen Themen.
IP, IT, Commercial
Egal ob IP, IT, Datenschutz oder Commercial: Unser Team verbindet juristisches Know-how mit einer besonderen Affinität für Digitalisierungsprozesse und neue Geschäftsmodelle des „Digital Business“. Wir stehen unseren Mandanten bei IT-rechtlichen Fragestellungen sowie in der Verwertung und Verteidigung ihres IP-Portfolios beratend zur Seite. Darüber hinaus unterstützen wir sie bei der Vertragsgestaltung im Einkauf, der Produktion, im Vertrieb und bei Kooperationen. In den genannten Rechtsgebieten vertreten wir unsere Mandantschaft außerdem im Rahmen von Schlichtungen, behördlichen Prüfungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Um unseren Mandanten im Zuge der Digitalisierung und der Industrie 4.0 innovative Lösungen anbieten zu können, steht bei uns ein kontinuierliches „thinking out of the box“ auf der Tagesordnung. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und nutzen fortlaufend unser großes und internationales PwC-Netzwerk. Wir möchten, dass du persönlich zur Entwicklung unserer Praxisgruppe beitragen kannst. Deswegen fördern wir dein selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und binden dich sofort in Projekte mit direktem Mandantenkontakt ein. In welchem der genannten Rechtsgebiete du dabei besonders vertieft arbeiten möchtest, hängt von deinem persönlichen Interesse ab.
Nachfolgeberatung und Stiftungen
Mit etwa 30 Anwält:innen beraten wir überwiegend Familienunternehmer, vermögende Privatpersonen und Senior Executives im Bereich der privaten und unternehmerischen Vermögensnachfolgeplanung im nationalen sowie internationalen Kontext. Darüber hinaus zählen wir auch gemeinnützige sowie privatnützige Stiftungen und deren Stifter zu unseren Mandanten. Unser Beratungsschwerpunkt liegt bei erb-, familien-, gesellschafts- und stiftungsrechtlichen Fragestellungen und den damit einhergehenden Bereichen des internationalen Privatrechts.
Die Vermögensnachfolgeberatung befindet sich an der Schnittstelle zwischen rechtlicher und steuerlicher Beratung und streift gleichermaßen zwischenmenschliche Themen, denn unsere Beratung betrifft immer auch den persönlichen und damit sehr sensiblen Bereich unserer Mandanten. Unsere Arbeitsweise zeichnet sich daher durch einen sehr intensiven Kontakt und Austausch mit unseren Mandanten aus. Auch jüngere Kolleg:innen werden direkt in komplexe Nachfolgeprojekte integriert und haben so von Anfang an Mandantenkontakt.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts sind folgende Praxisgruppen vertreten:
- Kartellrecht
Unsere Rechtsanwält:innen beraten nationale und internationale Unternehmen aller Größen und Branchen in sämtlichen Bereichen des deutschen sowie europäischen Kartellrechts. Darunter fällt die Beratung zu nationalen, multinationalen und europäischen Fusionskontrollverfahren, kartellrechtlichen Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, zur Durchsetzung und Abwehr kartellrechtlicher Ansprüche sowie zu kartellrechtlicher Compliance. Als selbstständiges Mitglied unseres Expert:innenteams vertrittst du unsere Mandanten gegenüber nationalen und internationalen Kartell- und Regulierungsbehörden ebenso wie vor Gerichten. Du bewertest komplexe kartellrechtliche Fragestellungen wie beispielsweise Vertriebsverträge und -systeme, erstellst Gutachten sowie vertragliche Regelungen oder entwirfst und implementierst unternehmensindividuell entwickelte Compliance-Programme. Innerhalb des globalen PwC-Netzwerkes arbeitet unsere Kartellrechtspraxis in ständiger Kooperation mit Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Ingenieur:innen und Betriebswirt:innen zusammen, um für unsere Mandanten optimale Lösungen zu erarbeiten.
- Beihilfenrecht
Unsere Praxisgruppe befasst sich mit allen Fragen des EU-Beihilfenrechts, des nationalen Förderrechts sowie mit Schnittstellen zwischen öffentlichem und privatem Wirtschaftsstrafrecht. Schwerpunkte der beihilfenrechtlichen Beratung bilden neben der öffentlichen Finanzierung und Unterstützung von Infrastrukturvorhaben auch allgemeine Tätigkeiten der öffentlichen Hand. Doch auch private Unternehmen sind beihilfenrechtlich relevant. Zu unseren Mandanten zählt die öffentliche Hand als Beihilfengeber und -empfänger ebenso wie zahlreiche Unternehmen aus der Privatwirtschaft. Von Beginn an werden unsere Mitarbeitenden in alle Tätigkeitsbereiche der Praxisgruppe eingebunden, etwa bei der Erstellung von Gutachten oder der Begleitung von Fördervorhaben. Ein früher direkter Mandantenkontakt ist uns wichtig und wird aktiv gefördert. Die beihilfenrechtliche Bewertung von Sachverhalten ist eng mit der betriebswirtschaftlichen Analyse verzahnt. Interdisziplinäres Denken wird bei uns deshalb großgeschrieben. Die Praxisgruppe besteht sowohl aus Rechtsanwält:innen als auch aus Betriebswirt:innen. Darüber hinaus vernetzen wir uns projektgebunden mit weiteren Expert:innen aus den verschiedensten Bereichen bei PwC.
- Umwelt- und Planungsrecht
Deutschland befindet sich in einem stetig fortschreitenden Prozess der Ökologisierung seiner Wirtschaftsordnung. Davon sind private Unternehmen gleichermaßen betroffen wie die öffentliche Hand. Ob Planung öffentlicher Infrastruktur, Sanierung eines Betriebsgrundstücks oder Kauf einer industriell genutzten Fläche – umwelt- und planungsrechtliche Anforderungen spielen eine wesentliche Rolle. In der Praxisgruppe haben wir unser Fachwissen zu umwelt- und planungsrechtlichen Fragestellungen gebündelt, um unseren Mandanten einen ganzheitlichen Lösungsansatz anzubieten und sie bestmöglich zu beraten. Gemeinsam verfügen wir über umfangreiche praktische Erfahrung in den relevanten Rechtsbereichen, wie dem Bau- und Fachplanungsrecht, Wasserrecht, Naturschutzrecht oder Gefahrenstoffrecht. Zu unseren Mandanten zählen wir private Unternehmen genauso wie Kommunen, Behörden und Gerichte. Unsere Arbeit zeichnet sich besonders durch den Brückenschlag zur Finanzwirtschaft aus – wir fokussieren bei unseren rechtlichen Lösungen auch finanzwirtschaftliche Aspekte – dafür arbeiten wir sehr eng mit Kaufleuten zusammen.
- Energierecht
Hier haben wir unsere energierechtliche Expertise gebündelt, die wir während jahrzehntelanger Beratung in der Energiebranche aufgebaut haben. Mit über 40 Rechtsanwält:innen beraten wir beteiligte Unternehmen und die öffentliche Hand zu allen energierechtlichen Themen. Schwerpunkte bilden die regulatorische, gestaltende und vertragliche Beratung von nationalen sowie internationalen Energieversorgern und Stadtwerken sowie die gerichtliche Durchsetzung entsprechender Ansprüche. Außerdem gehören energieintensive Unternehmen mit ihrer modernen kostensparenden Energieversorgung zu unseren Kunden. Seit einigen Jahren beraten wir zudem vermehrt Immobilien- und Wohnungsunternehmen zu Fragen der Beschaffung, Eigen- sowie Quartiersversorgung. Das Zusammenspiel mit Kolleg:innen aus wirtschaftlichen, strategischen und steuerlichen Fachabteilungen macht unsere Beratung einzigartig. So können wir die komplexen Herausforderungen der Energiebranche bestmöglich und aus einer Hand mit einem interdisziplinären Team meistern und einen echten Mehrwert schaffen.
- Vergaberecht
Von Feuerwehrhelmen bis zum Großflughafen: Sobald die öffentliche Hand etwas einkauft, kommen automatisch Steuergelder ins Spiel, die nachweislich sparsam verwendet werden müssen. Das Vergaberecht stellt sicher, dass öffentliche Auftraggeber ihren Beschaffungsbedarf transparent bekanntgeben und das wirtschaftlichste Angebot das Rennen macht. Wir beraten sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Anbieter und tauchen dabei tief in die gesamte Bandbreite des öffentlichen und privaten Wirtschaftsrechts ein. Weil Zeit immer auch Geld ist, sind die Fristen in Vergabe- und den sich gegebenenfalls anschließenden Rechtsmittelverfahren regelmäßig besonders kurz gesetzt. Gleichzeitig gilt es, in den oft detailreichen und komplexen Vergabeprozessen, aber auch bei der Strukturierung und Begutachtung öffentlicher Vorhaben und Transaktionen, nie den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Diese Spannungsfelder machen den besonderen Reiz des Vergaberechts aus.
- Waste & Water
Unsere Praxisgruppe befasst sich mit allen Fragen rund um Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung. Darunter fallen die Bereiche Wasserrecht, Abfallrecht sowie Gebühren- und Preisrecht, aber auch Kommunal-, Beihilfen- und Vergaberecht. Zu unseren Mandanten zählen überwiegend öffentliche und private Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kommunen und Zweckverbände sowie gewerbliche Abfallerzeuger. Die Themenfelder unserer Praxisgruppe sind vielseitig und komplex. Um unsere Mandanten bestmöglich beraten zu können, spezialisiert sich jeder von uns auf einen Beratungsbereich. Als Fachexpert:in reichen deine Aufgaben von der Vertretung unserer Mandanten in Nachprüfungsverfahren über die Begutachtung von Rechtsfragen bis hin zur Gestaltung von Verträgen oder Satzungen. Doch auch über die Spezialisierung deines Rechtsgebietes hinaus legen wir großen Wert auf deine fachliche wie persönliche Weiterentwicklung. Ein früher direkter Mandantenkontakt ist uns auch bei Berufseinsteiger:innen wichtig und wird aktiv gefördert. Da die rechtliche Bewertung von Sachverhalten häufig eng mit der betriebswirtschaftlichen Analyse verzahnt ist, besteht unsere Praxisgruppe sowohl aus Rechtsanwält:innen als auch aus Betriebswirt:innen. Interdisziplinäres Denken wird daher bei uns großgeschrieben.
Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Aufgabenspektrum im Bereich Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht ist vielfältig und anspruchsvoll. Von der Einleitung bis zur Beendigung eines Ermittlungsverfahrens stehst du unseren Mandanten in allen Aspekten der strafrechtlichen Präventivberatung und Strafverteidigung zur Seite. Darunter fällt neben der Selbstanzeigeberatung und Prüfung von Delikten im Wirtschaftsstrafrecht auch die Beratung zum Einsatz von Compliance-Management-Systemen sowie die Begleitung von Durchsuchungsmaßnahmen. Auch die Beratung und Verteidigung geschädigter Unternehmen zählt zu deinen Aufgaben. Je nach Verfahren stehst du in Kontakt mit Ermittlungsbehörden und trittst vor Gericht auf.
Zu unseren Mandanten zählen Privatpersonen sowie Unternehmen verschiedenster Größen, Branchen und Rechtsformen. Um sie bestmöglich zu beraten, wirst du in einzelnen Verfahren eng und interdisziplinär mit Steuer- und Finanzexpert:innenen sowie mit den Anwaltskanzleien im globalen Legal Network von PwC zusammenarbeiten. Kontinuierlicher Austausch und Teamarbeit sind bei uns feste Bestandteile des Arbeitsalltags.