Sie benötigen Unterstützung bei der Genehmigungsplanung für ein Infrastrukturprojekt?
Sie wollen die Sanierungsverantwortlichkeit für Ihr Betriebsgrundstück klären?
Sie planen den Kauf einer industriell genutzten Fläche?
Sie benötigen eine Vertretung in Verwaltungsverfahren oder vor den Verwaltungsgerichten?
Deutschland befindet sich in einem stetig fortschreitenden Prozess der Ökologisierung seiner Wirtschaftsordnung. Davon sind private Unternehmen gleichermaßen betroffen wie die öffentliche Hand.
Umweltrechtliche Anforderungen spielen einerseits bei der Planung und Genehmigung von öffentlicher Infrastruktur und Anlagen der Daseinsvorsorge eine erhebliche Rolle, wie zum Beispiel von Straßen und Schienenverkehrswegen, von Anlagen der Energie- und Wasserversorgung oder der Abfallentsorgung. Derartige Anlagen haben regelmäßig erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt – bei Errichtung und Betrieb sowie teilweise auch in den Phasen der Stilllegung und Nachsorge, wie etwa im Falle von Deponien und Bergbaufolgelandschaften.
Private Unternehmen müssen ebenfalls eine Vielzahl umweltrechtlicher Regelungen und Erfordernisse beachten, zum Beispiel:
Häufig sind in derartigen Konstellationen mehrere rechtliche Themengebiete betroffen, von genehmigungs- und planungsrechtlichen Gesichtspunkten über spezielle umweltrechtliche Regelwerke bis hin zu kommunalrechtlichen Fragen.
Weil gute Lösungen einen ganzheitlichen Ansatz erfordern, haben wir alle Expertisen in unserem Expertenteam „Umwelt- und Planungsrecht“ gebündelt, das über umfangreiche praktische Erfahrung in den relevanten Rechtsbereichen sowie im Umgang mit öffentlichen und privaten Unternehmen, Kommunen, Behörden und Gerichten verfügt.
Unsere Experten veröffentlichen regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und halten Vorträge zu aktuellen Themen des Umwelt- und Planungsrechts.
Gerne unterstützen wir auch Sie mit unserer Erfahrung.